Bayerische Wertarbeit ist ein Exportschlager. Qualität und Innovation sind international weiterhin gefragt, daran können auch Billiganbieter nichts ändern. Dennoch müssen Unternehmen des Freistaats auf globalen Märkten sehr aktiv sein und schnell auf neue Situationen reagieren können. Es gibt immer mehr Wettbewerb, Preisvergleiche und dadurch ausgelöst deutlich schneller ein Auf und Ab an den Märkten. Darüber spricht im Studio Marianne E. Haas mit Franz Josef Pschierer, Staatssekretär im Bayerischen Finanzministerium.
Global aktiv ist auch die Loewe AG. Wir haben sie in Kronach besucht.
Der Konzern aus Oberfranken muss als Premiumanbieter für Fernseher und Audiogeräte zwar keine aggressiven Konkurrenzkämpfe führen. Dennoch stehen seine technischen Lösungen stets im internationalen Wettbewerb.
Frauen sind fleißiger in der Schule und auch sehr erfolgreich an der Uni. Doch in der Arbeitswelt sind die Chefsessel meist von Männern besetzt. Dass auch Frauen große Führungsqualitäten haben, beweist unser Studiogast Brigitte Ederer. Sie ist Personalvorstand der Siemens AG und für mehr als 360.000 Mitarbeiter weltweit zuständig.
Sehr erfolgreich führt auch Angelique Renkhoff-Mücke (im Bild) die Warema Renkhoff SE. Wir haben die Vorstandsvorsitzende in Marktheidenfeld bei Würzburg besucht.
60 Jahre soziale Marktwirtschaft. Sie steht für den einzigartigen Aufschwung Deutschlands der Nachkriegszeit. Das Wirtschaftwunder sorgte für Vollbeschäftigung und Wohlstand. Die Kaufkraft der Deutschen hat sich von 1950 bis 2011 verfünffacht. Doch wie sieht es heute mit dieser Wirtschaftsordnung aus? Ist sie noch ein Erfolgsmodell?
Antworten darauf hat Professor Randolf Rodenstock. Der Präsident der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft ist Studiogast bei Marianne E. Haas. Überzeugt vom Konzept der sozialen Marktwirtschaft ist Weiss Kunststoffverarbeitung. Wir haben das Familienunternehmen in Illertissen besucht.