Neue Strukturen in der Arbeitswelt, fortschreitende Digitalisierung, fehlende Fachkräfte aufgrund des demografischen Wandels – Unternehmen müssen sich vielen großen Herausforderungen stellen. Daher gewinnen die betriebliche Weiterbildung und die Höherqualifizierung von Beschäftigten an Bedeutung. Wir haben uns dazu auch bei Fischer Licht & Metall in Mühlhausen informiert.
Unser Studiogast ist diesmal Thomas Leubner, Leiter der Aus- und Weiterbildung weltweit der Siemens AG.
Um Fachkräfte für den bayerischen Arbeitsmarkt zu sichern, müssen alle Potentiale genutzt werden. Eine wichtige Rolle spielt dabei nicht nur die berufliche Ausbildung, sondern auch die gezielte Zuwanderung von Fachkräften aus dem Ausland. Wir haben uns dazu auch beim Masten- und Stützenhersteller Europoles in Neumarkt in der Oberpfalz informiert. Unser Gast im Studiotalk ist diesmal Darka Marquardt, Bereichsleiterin Personal bei Wolf Heiztechnik in Mainburg.
Wettbewerbsfähig bleiben, Wohlstand sichern – damit das gelingt, sind Deutschland und Bayern auf qualifizierte Fachkräfte angewiesen. Bundesweit wird der zusätzliche Bedarf bis 2020 auf etwa 1,8 Millionen Stellen geschätzt, für den Freistaat auf rund 230.000 in allen Bereichen. Wir haben uns zu diesem Thema auch beim Familienunternehmen Elektro Kunz in Cham informiert. Unser Studiogast ist diesmal Felix Kleiner, Bereichsleiter Pumpen weltweit der Netzsch-Unternehmensgruppe.
Daten clever nutzen – darauf kommt es künftig an. Die Flut an digitalen Informationen wird im Privat- wie auch im Berufsleben immer größer. Wem es gelingt, daraus neue Erkenntnisse zu gewinnen, kann als Unternehmer sehr erfolgreich sein. Ein innovatives Geschäftsmodell zu „Big Data“ setzt das Startup Alexander Thamm um. Wir haben den Daten-Dienstleister in München besucht. Mehr zu diesem Thema erfahren wir auch von unserem Studiogast Christian Böllhoff, Geschäftsführer der Prognos AG.