Die bayerische Metall- und Elektroindustrie befindet sich in tiefer Rezession. Noch nie haben Unternehmen bei einer Umfrage ihre Geschäftslage so schlecht bewertet wie aktuell. Positiv ist allerdings: Es wird weiterhin auf hohem Niveau ausgebildet. Wir haben uns dazu auch bei Baumann Automation in Amberg informiert.
Unser Studiogast ist Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer der Bayerischen Metall- und Elektroarbeitgeberverbände bayme vbm.
Die Konjunktur befindet sich in der Rezession. So jedenfalls beurteilen Unternehmen der bayerischen Metall- und Elektroindustrie die aktuelle Lage. Es ist das schlechteste Umfrageergebnis seit der Wirtschaftskrise vor 11 Jahren. Wir haben uns dazu auch in der Unternehmensgruppe Hunger Hydraulik in Unterfranken informiert.
Unser Studiogast ist diesmal Bertram Brossardt, der Hauptgeschäftsführer der bayerischen Metall- und Elektroarbeitgeberverbände bayme vbm.
Die Arbeitslosenquote in Bayern lag im Oktober bei 2,6 Prozent. Das war die niedrigste bundesweit und zeigt die starke Stellung der Wirtschaft im internationalen Wettbewerb. Experten warnen aber davor, sich auf Erreichtem auszuruhen. Denn zu den größten Herausforderungen zähle der akute Fachkräftemangel. Wir haben uns dazu auch beim Vliesstoffhersteller Sandler im Landkreis Hof informiert. Die Nachfrage nach Fachkräften beschäftigt auch Ralf Holtzwart von der Bundesagentur für Arbeit. Unser Studiogast ist Vorsitzender der Geschäftsführung der Regionaldirektion Bayern.
Die konjunkturelle Lage in der bayerischen Metall- und Elektroindustrie ist gut. Der Fachkräftemangel wird jedoch zunehmend zur Wachstumsbremse. In den laufenden Tarifverhandlungen fordert die IG Metall für Beschäftigte 6 % mehr Lohn und eine mögliche Arbeitszeitverkürzung auf 28 Stunden pro Woche. Wir haben uns dazu auch beim Automobilzulieferer Weiss Kunststoffverarbeitung in Illertissen informiert. Unser Studiogast ist diesmal Bertram Brossardt, Hauptgeschäftsführer der bayerischen Arbeitgeberverbände bayme vbm.