Kleine und mittlere Familienbetriebe prägen den bayerischen Mittelstand entscheidend, der 4,3 Millionen Arbeits- und 190.000 Ausbildungsplätze bietet. Doch es gibt viele neue Herausforderungen wie beispielsweise Materialengpässe und steigende Rohstoffpreise. Wir haben uns dazu im niederbayerischen Familienunternehmen Pröckl in Arnstorf informiert.
Unser Studiogast ist Erich Schulz, der in dritter Generation den gleichnamigen Familienbetrieb für Haustechnik in Augsburg führt.
Die Arbeitswelt verändert sich laufend und sorgt für neue Herausforderungen in der Wirtschaft. Themen wie Digitalisierung, Klimaschutz, aber auch der demografische Wandel gewinnen an Bedeutung und erfordern Anpassungen und aktives Handeln in Unternehmen. Zumal der Fachkräftemangel steigt. Wir haben uns dazu auch bei Weiss Kunststoffverarbeitung in Illertissen informiert. Unser Studiogespräch führen wir diesmal mit, Darka Marquardt, Personalchefin weltweit (Group HR Director) der Sesotec Gruppe.
Neue Strukturen in der Arbeitswelt, fortschreitende Digitalisierung, fehlende Fachkräfte aufgrund des demografischen Wandels – Unternehmen müssen sich vielen großen Herausforderungen stellen. Daher gewinnen die betriebliche Weiterbildung und die Höherqualifizierung von Beschäftigten an Bedeutung. Wir haben uns dazu auch bei Fischer Licht & Metall in Mühlhausen informiert.
Unser Studiogast ist diesmal Thomas Leubner, Leiter der Aus- und Weiterbildung weltweit der Siemens AG.
Eine neue Generation junger Leute betritt den Arbeitsmarkt – die so genannte Generation Z. Sie ist in einer digital vernetzten Welt aufgewachsen und wird als selbstbewusst, realistisch, fordernd und sicherheitsorientiert beschrieben. Doch was bedeutet das für die Ausbildung? Wir haben beim Automobilzulieferer und Maschinenbauer Iwis in München nachgefragt. Über die Generation Z hat Professor Dr. Christian Scholz bereits viel publiziert. Der Experte für Personalmanagement an der Universität des Saarlandes ist daher diesmal unser Studiogast.